Studium der Komparatistik und der Romanistik in Mainz, Dijon und Bologna. Teilnehmer am Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm 2016. Ermächtigter Übersetzer für die französische Sprache.
Seit 2017 übersetze ich hauptberuflich literarische und geisteswissenschaftliche Texte aus dem Französischen, Italienischen und Englischen.
Im Herbst 2018 habe ich mit einem Romanprojekt an der Berliner Autorenwerkstatt teilgenommen.
Thomas Piketty. Kapital und Ideologie. München: C. H. Beck, 2020 (mit Enrico Heinemann, Stefan Lorenzer, Ursel Schäfer und Nastasja S. Dresler)
Nicolas Mathieu. Wie später ihre Kinder. Berlin: Hanser Berlin, 2019. (mit Lena Müller)
Charlotte Casiraghi, Robert Maggiori. Archipel der Leidenschaften. München: C. H. Beck, 2019 (mit Ruth Karzel und Grit Fröhlich).
Mahir Guven. Zwei Brüder. Berlin: Aufbau, 2019.
Garrard Conley. Boy Erased. Eine autobiografische Erzählung. Zürich: Secession, 2018.
Bruno Latour. Das Anthropozän und die Zerstörung des Bilds vom Globus. In: Patricia Gwozdz, Jakob Heller und Tim Sparenberg (Hgg.). Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin: Kadmos, 2018.
Michel Henry. Das Wesen des In-Erscheinung-Tretens. Freiburg, München: Alber, 2018.
John Tresch. Monster, Maschinen, Magier. Die Inszenierung unheimlicher Technologie in Paris, 1815-1851. In: Patricia Gwozdz, Jakob Heller und Tim Sparenberg (Hgg.). Maschinen des Lebens - Leben der Maschinen. Zur historischen Epistemologie und Metaphorologie von Maschine und Leben, Berlin: Kadmos, 2018.
Nadia Urbinati. Demokratischer Individualismus. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1, 2017.
Noémi Schaub. Der Bau (Kurzgeschichte). In: Annette Wassermann (Hg.). L’amour toujours - toujours l’amour? Berlin: Wagenbach, 2017.
Robert Alexis. L’Homme qui s’aime (Ausschnitt). In: Le programme Georges-Arthur Goldschmidt 2016. Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm 2016. Deutsch-Französisches Jugendwerk, 2016.
Barbara Carnevali. Die Grammatik des Lebens. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2015.
Francesco Paolo DeSanctis. Die Problematik des Grundes: Der nichtige Abstand zwischen Henry und Heidegger. In: Stephan Grätzel und Frédéric Seyler (Hgg.). Sein, Existenz, Leben: Michel Henry und Martin Heidegger. Freiburg, München: Alber, 2013.
Masaya Kawase. Sein und Sprache bei Heidegger und Michel Henry. In: Stephan Grätzel und Frédéric Seyler (Hgg.). Sein, Existenz, Leben: Michel Henry und Martin Heidegger. Freiburg, München: Alber, 2013.